"Irgendwo ins grüne Meer hat ein Gott mit leichtem Pinsel, lächelnd wie von ungefähr, einen Fleck getupft: die Insel." (James Krüss)
Seit 1998 habe ich mit meiner Familie jedes Jahr einige Tage an der deutschen Nordseeküste verbracht. Nachdem wir 1998 und 2004 jeweils für einen Tag auf der wunderschönen Hochseeinsel Helgoland waren, haben wir uns 2005 zum ersten Mal zu einem Sommerurlaub auf der Insel entschlossen. Diesem Urlaub sind in (fast) jährlichem Rhythmus weitere tolle Ferien inmitten der Nordsee gefolgt. Wir sind große Helgolandfans geworden und kommen immer wieder gerne auf die Insel zurück. Das tolle an einem solchen Urlaub ist, dass man bereits mit Abreise auf dem Festland alle Probleme und Sorgen hinter sich lassen kann. Nach einer kurzen Seereise erreicht man schließlich das Inselparadies mitten in der Deutschen Bucht...
Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel und liegt ca. 70 km vor der deutschen Küstenlinie in der Deutschen Bucht. Die Insel gehört zwar zur Bundesrepublik Deutschland, aber nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union. Auf Grund uralter Verträge zahlt man auf Helgoland keine Verbrauchssteuernd und auch keine Mehrwertsteuer. Die Gemeinde Helgoland erhebt eine eigene Einfuhrsteuer auf Tabak (2017 nicht unerhebliche 10,00 EUR pro Stange), Alkohol, Parfüm und andere Waren. Des Weiteren erhebt die Gemeinde eine - derzeit noch recht geringe - eigene Umsatzsteuer. Helgoland ist daher ein beliebtes Einkaufsparadies, da man hier zoll-und mehrwertsteuerfrei einkaufen kann.
Helgoland (niederdeutsch für Heiliges Land, friesisch und Halunder (Deät) Lun, englisch Heligoland) gehört zum Bundesland Schleswig-Holstein und ist verwaltungsrechtlich dem Kreis Pinneberg zugeordnet.
Rein geographisch gesehen teilt sich die Insel in Hauptinsel und vorgelagerte Badedüne. Die Hauptinsel besteht aus Unterland, Mittelland und Oberland. Zwischen Unterland und Oberland verkehrt ein Fahrstuhl. Das Unterland ist quasi das Geschäftszentrum der Insel, hier befindet sich auch die größte Einkaufsstraße des Ortes, der "Lung Wai". Im Oberland wohnen die meisten Helgoländer. Das Mittelland ist erst nach dem Krieg durch einer Sprengung entstanden, hier befindet sich heute beispielsweise die Paracelsus-Nordseeklinik. Zwischen der Badedüne und der Hauptinsel verkehrt der Katamaran "Witte Kliff" im Auftrag der Kurverwaltung.
Sehenswert ist auf Helgoland die Insel als solches, die bekannte Lange Anna, der Lummenfelsen (Deutschlands kleinstes Naturschutzgebiet), die Hummerbuden am Südhafen, die wunderschöne Badedüne, der Leuchtturm, die unterirdischen Bunkeranlagen..und und und...
Der berühmte deutsche Kinderbuchautor James Krüss (Mein Urgroßvater und ich, Timm Thaler, Der Sängerkrieg der Heidehasen,...) wurde übrigens auf Helgoland geboren und in vielen seiner Bücher findet man die eine oder andere Andeutung auf die rote Felseninsel in der Nordsee. Vor dem Museum in der Nordseehalle wurde jetzt auch ein kleines James-Krüss-Museum eingerichtet. Ein Besuch lohnt sich. Krüss-Literatur kauft man auf Helgoland am besten in der Modetruhe im Oberland, das Geschäft wird von der Schwägerin des Autors geführt oder in den James-Krüss-Hummerbuden im Museumshof.
Und Hoffmann von Fallersleben hat 1844 auf Helgoland das Lied der Deutschen, unsere heutige Nationalhymne, geschrieben. Sein Denkmal befindet sich an der Landungsbrücke.
Werner Heisenberg gelang auf Helgoland der Durchbruch in der Formulierung der Quantenmechanik, der grundlegenden Theorie der Naturgesetze im atomaren Bereich. Sein Denkmal befindet sich am Klippenrandweg im Oberland, unweit vom "Berliner Bären".
Helgoland gilt auch als "Insel der Photographie". Den Grundstein hierfür legte der berühmte Helgoländer Photograph Franz Schensky, der als Pionier der Schwarz-Weiß-Fotografie einen festen Platz in der deutschen Lichtbildgeschichte einnimmt. Auch ihm ist mittlerweile eine der Museums-Hummerbuden an der Nordseehalle gewidmet. Das Zusammenspiel der Elemente mitten in der Nordsee gibt immer wieder tolle Motive preis.
Helgoland hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, so war die Insel bereits in dänischer, englischer und deutscher Hand. Schlimme Zeiten erlebte die Insel während des Krieges, wo sie im sog. Projekt "Hummerschere" zum größten Militärhafen Deutschlands umgebaut werden sollte oder gar zeitweise als Bombenübungsziel der Engländer galt. Schließlich sollte nach dem Krieg die Insel in der größten nichtatomaren Sprengung der Weltgeschichte, dem sog. "Big Bang", in die Luft gejagt werden.
Neben sehr viel Natur und einer wechselvollen Geschichte hat Helgoland vor allem eins zu bieten: die reinste Luft Deutschlands - garantiert pollenfrei. Auf Helgoland ist übrigens nach der StVO das Auto-und Fahrradfahren verboten, zur Inselver-und Entsorgung verkehren allerdings kleine Elektroautos.
Auf der Helgoländer Badedüne kann man die Seehunde aus nächster Nähe beobachten, im Naturschutzgebiet Aade den berühmten Helgoländer Feuerstein finden und am Nord-und Südstrand im klaren Nordseewasser schwimmen. Wenn wenig los ist, kommen die Seehunde beim Schwimmen ganz nahe. Da sich auf der kleinen Düne auch der Flughafen der Insel befindet, gibt es hier sogar eine Fußgängerampel am Sandstrand........
Im Sommer 2007 eröffnete das neue Meerwasserschwimmbad "Mare Frisicum Spa Helgoland". Der Schwimmbereich ist zwar etwas klein geraten, dafür ist der Spa-Bereich sehr zu empfehlen. Aus der Sauna mit Panoramafenster blickt man direkt auf die offene Nordsee...
Ein Touristenmagnet auf der Insel wird Ende 2014 leider schließen müssen: das Helgoländer Aquarium des Alfred-Wegener-Instituts, welches eine Außenstelle auf Helgoland betreibt. Der Förderverein Bluehouse Helgoland setzt sich für eine Nachfolgeinstitution als öffentliche Forschungslandschaft für die Nordsee ein.
Mit etwas Glück sieht man auf Helgoland sogar die großen Kreuzfahrtschiffe aus direkter Nähe, da diese ab und an hier Station machen. So zum Beispiel die MS Europa oder die MS Deutschland der Reederei Deilmann, das Schiff aus der ZDF-Serie "Das Traumschiff".
Auf Helgoland ist der einzige Rettungskreuzer der 46m-Klasse der DGzRS, die "Hermann Marwede" mit ihrem Tochterboot "Verena" stationiert. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) unterhält am Südhafen einen Info-Schuppen, der am Wochende geöffnet ist (Informationen, Verkauf von BaSAR-Artikeln, Fördermitgliedschaften, etc.)
Helgoland ist heute wichtiger Servicestandort für die umliegenden Offshore-Windparks. An ausgewählten Tagen bietet der Katamaran "Halunder Jet" Informationsfahrten zu den Windparks an.
Nach Helgoland gelangt man mit dem Seebäderschiff oder dem Katamaran ab Büsum, Cuxhaven, Hamburg oder Wedel. Leider wurden in den letzten Jahren immer mehr Schiffsverbindungen eingestellt, so auch die legendäre "Wappen von Hamburg", die von Cuxhaven aus Helgoland ansteuerte und sogar eine Übernachtungsmöglichkeit an Bord bot. Allerdings gilt es zu beachten, dass die Seebäderschiffe nicht den Helgoländer Hafen ansteuern, sondern auf Reede vor Anker gehen und die Helgoländer ihre Gäste mit Börtebooten auf der offenen See empfangen. Hier hat man den ersten Kontakt zum rauhen, aber sehr schönen Nordseeklima. Aber dieses "Ausbooten" gehört zum traditionellen Helgolandausflug oder -urlaub einfach dazu. Die Reederei Cassen Eils hat kürzlich den Schiffsneubau "MS Helgoland" in Betrieb gestellt, der nun den Ganzjahresbetrieb zur Hochseeinsel sicherstellt. Die FRS plant zudem den Neubau eines Hochgeschwindigkeitskatamarans.
Von einigen Küstenorten, wie z.B. Büsum, aus verkehren Kleinflugzeuge zur Insel. Der Helgoländer Flughafen befindet sich - wie bereits erhwähnt auf der Düne, von dort geht es mit der Dünenfähre auf die Hauptinsel.
Seit März 2017 betreibt Thore F. Laufenberg, Sohn der Radiolegende Frank Laufenberg, den Radiosender "The Rock! - Radio Helgoland". Nach einer längeren Sendeunterbrechung ist The Rock! - Radio Helgoland seit 01.03.2023 wieder auf Sendung, als wohl weltweit erster Sender ausschließlich mit künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus sendet auch "Radio Ankerherz", ein weiteres Projekt von Thore F. Laufenberg, von der Hochseeinsel.
In 2017 wurde auf Helgoland der Kinofilm "Abgeschnitten" mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle gedreht, basierend auf dem Bestseller von Sebastion Fitzek und Michael Tsokos.
Die Liste der auf Helgoland spielenden Romane und Kriminalromane ist inzwischen auf ein beachtliches Maß angewachsen und es macht mir immer wieder viel Freude, in diesen Büchern Bekanntes und auch Unbekanntes von Deutschlands einziger Hochseeinsel zu entdecken.
Roland Hanewald: Insel Helgoland - Urlaubshandbuch, Reise Know-How Verlag Bielefeld, ISBN 3-8317-1373-1, mittlerweile in zweiter Auflage erschienener moderner Reiseführer für die Insel
Helgoland - Das Reise-und Lesebuch für die Insel, Edition Temmen, Bremen, ISBN 3-86108-490-2, alles über die Geschichte und Gegenwart der Insel in kleinen Kapiteln
James Krüss: Historie von der schönen Insel Helgoland, Husum-Verlag, ISBN 978-3-89876-330-1, die Geschichte der Insel in schönen Versen von James Krüss
Der Helgoländer - Das Magazin für Helgoland, Geschichte und Kultur der Deutschen Bucht, erscheint monatlich bei der Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 21762 Otterndorf; weltweite Abo-Auslieferung
"Grün ist das Land, rot ist die Kant, weiß ist der Sand, das sind die Farben von Helgoland." Auf Plattdeutsch: "Grön is dat Land, rot is de Kant, witt is de Sand, dat sünd de Farven vun't hillige Land."